Deutschlands Lieblingsdroge: Kaffee
Es ist das meist getrunkene Getränk in Deutschland. Laut des Deutschen Kaffeeverbandes liegt der Pro-Kopf-Verbrauch bei 166 Litern pro Bundesbürger. Über 20 Liter mehr als bei Mineralwasser. Die Rede ist von Kaffee. Wir Deutschen lieben Kaffee. Kaffee ist für die meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Er gehört zur festen Morgenroutine, hilft beim Nachmittagstief, verbessert die physischen und psychischen Leistungsfähigkeit, verbessert die Stimmung und ist bei den meisten ersten Dates dabei.
Trotz dieser positiven Aspekte, hatte Kaffee lange einen Ruf, dass er gesundheitsschädlich sein könnte. Der Grund dafür war, dass in den Studien für das Rauchen, was oftmals mit dem Kaffeekonsum zusammen passiert, kontrolliert wurde. Dementsprechend wurde die Beziehung zwischen Gesundheit und Kaffeekonsum als negative dargestellt, was sich allerdings in den letzten Jahren als falsch herausgestellt hat. Dennoch kann Kaffee, vor allem bei Überkonsumierung, zu Herzrasen, Nervosität und innerer Unruhe führen.
Deshalb stellt sich die Frage: ist Kaffee gesund?
Gesundheitliche Vorteile von Kaffee
Die grundlegende Antwort auf diese Frage ist: ja, es gibt allerdings ein paar Einschränkungen
Studien zeigen, dass Kaffee das Risiko für viele Krankheiten reduziert. In den meisten Studien hat moderater Kaffeekonsum, zwischen 3 und 5 Tassen pro Tag, das Risiko für Diabetes, Schlaganfall, verschiedene Arten von Krebs – Brustkrebs, Leberkrebs, Prostatakrebs -, und Herz – Kreislauferkrankungen reduziert. Selbst das allgemeine Sterberisiko, also einen früheren Tod zu sterben, wurde durch das Trinken von Kaffee reduziert. Kaffee hat gesundheitliche Vorteile und grenzt fast an ein Wundermittel.
Ein Grund für diese gesundheitlichen Vorteile könnte die hohe Anzahl an Antioxidantien sein, die in dem Getränk enthalten sind. Überraschenderweise ist Kaffee eines der reichsten Lebensmittel im Punkt Antioxidantien. Antioxidantien sind wichtig, da sie freien Radikale aufnehmen. Freie Radikale sind ein Beiprodukt des täglichen Lebens, deren Produktion durch stressige Events wie Rauchen, schlechte Ernährung, genereller Stress verschnellert werden kann. (Zu viele) freien Radikale schaden dem Körper, weshalb die Aufnahme von Antioxidantien durch die Ernährung enorm wichtig ist.
Kaffee kann nicht nur Krankheiten vorbeugen und freie Radikale aufnehmen, sondern kann deinen Fokus verbessern, Stimmung und Energielevel. Dadurch wirst du kreativer denken können, dich besser fühlen und deine Produktivität verbessern. Ein guter Zeitpunkt, um Kaffee zu trinken ist, wenn du eigentlich keinen brauchst. Das klingt komische, allerdings wird dadurch deine Leistungsfähigkeit verbessert. Trinkst du deinen Kaffee, wenn du müde bist, bringt dich der Kaffee nur in den ‘normalen’ Zustand zurück.
Kaffee steigert zudem deine physische Leistungsfähigkeit. Kaffee kann eine stimulierende Wirkung haben und verbessert die Performance von Ausdauersportarten signifikant und scheint auch bei intensiven Sportarten, die Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Ein letzter Vorteil ist, dass das Fasten dadurch verbessert werden kann, da Kaffee das Hungergefühl unterdrückt. Solltest du dich am Ende deines Fastenfensters befinden, aber schon hungrig werden, trinke einen Kaffee und du solltest problemlos in der Lage sein, dein Fastenfenster einhalten zu können. Zum anderen fördert Kaffee die Fettverbrennung. Dadurch produziert dein Körper schneller Ketonkörper, die deinen Körper mit Energie versorgen und dein Hungergefühl verschwinden lassen.
Die Schattenseite von Kaffee
Neben den vielen positiven Aspekten von Kaffee gibt es auch eine Schattenseite.
Kaffee und Schlaf
Kaffee kann deinen Schlaf verschlechtern. Koffein, der Wirkstoff im Kaffee, blockiert die Adenosinrezeptoren in deinem Gehirn, wo Adenosine anbindet. Adenosin ist ein Botenstoff. Wenn Energie genutzt wird, entsteht als Beiprodukt Adenosin. Adenosin verursacht das Gefühl der Müdigkeit. Durch Schlaf wird Adenosine wieder abgebaut und der Kreislauf beginnt von vorne. Koffein bindet an den Adenosinrezeptoren und überspielt somit das Gefühl der Müdigkeit und hilft dir durch dein Nachmittagstief. Das Problem ist, dass dein Gehirn immer mehr Adenosinrezeptoren baut. Dadurch brauchst du immer mehr Kaffee bzw. Koffein, um die Müdigkeit zu übertrumpfen.
Durch steigenden Toleranz und durch falsch getimten Kaffeekonsum kann es dazu kommen, dass beim Schlafen gehen sich noch zu viel Koffein in deinem System befindet. Koffein hat eine Halbwertszeit von 5 bis 6 Stunden. Wenn du 200 mg Koffein um 16 Uhr trinkst, hast du um 22Uhr noch 100 mg Koffein in deinem Körper, was vergleichbar ist mit einer Tasse Kaffee direkt vor dem Schlafen gehen. Diese erhöhten Mengen an Koffein können dazu führen, dass du nicht einschlafen kannst, schlechteren Tiefschlaf sowie REM Schlaf hast und dich morgens nicht erholt fühlst.
Der Teufelskreis
Schlechter Schlaf kann einen gefährlichen Teufelskreis starten. Du wachst nicht erholt bzw. müde auf, trinkst direkt einen Kaffee und wahrscheinlich mehrere im Laufe des Tages, damit du den schlechten Schlaf auszugleichen kannst und genug Energie für den Tag hast. Dadurch läufst du allerdings Gefahr, zu viel Kaffee bzw. Koffein zu trinken, sodass dein Schlaf in der nächsten Nacht wieder suboptimal ist. Das Resultat davon: der nächste Tag muss wieder von Kaffee gerettet werden. Auf kurzfristige Sicht kann Kaffee dir deinen Tag retten. Aber: Es gibt keinen langfristigen Ersatz für guten, erholsamen Schlaf! Nur guter, erholsamer Schlaf kann dein Schlafproblem wieder gerade rücken. Guter, erholsamer Schlaf kann nur dann stattfinden, wenn dein Körper nicht mit Koffein überladen ist. Abstinenz oder ein frühes Aufhören mit dem Kaffeetrinken, bis spätestens 14 Uhr, können dabei helfen, deinen Schlaf erholsamer zu gestalten.
Kaffee als Aufputschmittel
Kaffee ist eine Stimulanz. Kaffee hat eine aktivierende Wirkung auf deinen Körper. Das heiße, schwarze Getränk stimuliert dein sympathisches Nervensystem. Kaffee weckt dich auf, macht dich ready, fokussiert dich und gibt dir Energie. Es ist ein milder Stressor. Solltest du allerdings ein stressiges Leben haben, kann der Kaffee das Fass zum Überlaufen bringen. Dein Körper kann nicht unterscheiden, woher der Stress kommt. Stress jeglicher Art – Stress vom Workout, nicht genug Likes auf Instagram, vom falschen Essen oder schlechten Schlaf sein – beeinflusst deinen Körper gleich. Das Problem ist, dass zu viel (anhaltender) Stress deinem Körper schadet. Solltest du ein stressiges Leben führen, dann reduziere deinen Kaffeekonsum auf das Mindeste. Der zusätzliche Stress vom Kaffee kann der Tropfen Stress sein, der das Fass zum Überlaufen bringt. Anhaltende, hohe Stresslevel korrelieren beschleunigten Alterungsprozessen.
Kaffee und schwangere Frauen
Kaffee sollte vor allem von schwangeren Frauen reduziert werden, da das Koffein auch das Baby im Bauch beeinflusst. Schwangeren Frauen wird empfohlen nicht mehr als eine Tasse am Tag zu trinken, wobei es noch sicherer ist, nur entkoffeinierten Kaffee oder gar keinen zu trinken. Entkoffeinierter Kaffee darf nicht maßlos getrunken werden, da er immer noch kleine Mengen an Koffein enthält.
Wie viel Kaffee ist gesund?
Die meisten Studien raten zu drei bis fünf Tassen Kaffee am Tag. Die Grenze von 400 mg Koffein sollte nicht überschritten werden. Eine ‘normale’ Tasse Filterkaffee hat circa 90 mg Koffein. Stärker gebrauter Kaffee kann dementsprechend auch mehr Koffein enthalten. Intensiverer Konsum kann zwar gesundheitliche Vorteile bringen, allerdings werden die Schattenseiten des übermäßigen Konsums auftreten. Auch schwarzer und grüner Tee, sowie Cola, Energy-Drinks und dunkle Schokolade beinhalten Koffein. Aufgrund der langen Halbwertszeit solltest du deinen Kaffee vor 14 Uhr trinken, damit du immer noch einen erholsamen Schlaf genießen kannst.
Zusammengefasst…
Im heutigen Blogpost hast du gelernt, dass
- Kaffee gesundheitliche Vorteile hat und Krankheiten vorbeugen kann
- Kaffee deine Stimmung, Energie, Fokus und Produktivität verbessert
- Kaffee eine hohe Anzahl Antioxidantien besitzt
- Überkonsumierung von Kaffee deinen Schlaf negativ beeinflussen kann
- Kaffee ein Stressor ist
- Schwangere Frauen möglichst wenig Kaffee trinken sollten
- Die empfohlene Verzehrmenge bei 3-5 Tasse pro Tag liegt
Falls du Fragen, Anregungen oder Wünsche hast, teile uns diese gerne mit. Wir freuen uns, von dir zu hören!
Bis nächste Woche,
Dein Profi und dein Nerd