Die Perfekte Zutatenliste
Die perfekte Zutatenliste – was ist das denn jetzt schon wieder? Das Thema Ernährung ist ein sehr komplexes Thema. Es gibt unendlich viele Diäten und jeden Tag kommen Neue hinzu.
Hinzu kommt, dass die Wissenschaft jeden Tag neue Informationen veröffentlicht.
Manchmal ist Fleisch gesund. Dann wieder nicht.
Manchmal sind Kohlenhydrate gesund. Dann wieder nicht.
Das Gleiche gilt für Fette.
Da ist es verständlich, wenn du den Überblick verlierst. Was also solltest du tun, um den Überblick zu behalten bzw. ihn wiederzuerlangen?
Wie wir schon einmal angedeutet hatten, ist Der Perfekte Startpunkt ein guter Anfang.
Ein Hauptaspekt in diesem Blogpost sind die echten, natürlichen Lebensmittel.
Dieses Konzept wollen wir in diesem Blogpost noch weiter vertiefen.
Du sollst lernen, was echte, natürlich Lebensmittel sind, wie du sie erkennst und wie du Verwirrungen vorbeugen kannst.
Der Grund:
Wir sind davon überzeugt, dass ein Fokus auf echte, natürliche Lebensmittel einen enormen gesundheitlichen Vorteil mit sich bringt.
Was sind echte, natürliche Lebensmittel?
Echte, natürliche Lebensmittel sind all die Lebensmittel, die du in der Natur finden, jagen oder sammeln kannst.
Gemüse, Obst, Nüsse, Samen und tierische Produkte wie Fleisch, Fisch und Eier gehören zu echten, natürlichen Lebensmitteln.
Echte, natürliche Lebensmittel sind extrem vorteilhaft für deine Gesundheit.
Das liegt daran, dass sie voll sind mit essentiellen Fetten und Proteinen (vor allem Fisch, Fleisch und Eier) sowie Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen.
Zudem sind sie meistens kalorienarm und sättigend. Das führt dazu, dass sie kaum überkonsumiert werden können und auch Heißhungerattacken verhindern.
Es ergibt also Sinn, warum die Natur uns diese Art von Lebensmittel automatisch zur Verfügung stellt.
Es gibt da nur ein Problem…
Das Problem ist im Supermarkt – gibt es hier die perfekte Zutatenliste überhaupt?
Anders als in der Natur gibt es im Supermarkt eine scheinbar unendliche Auswahl an Lebensmitteln.
Regale, Kühlschränke und ganze Gänge sind voll mit Lebensmitteln. Die riesige Auswahl und die verschiedenen Arten von Lebensmitteln können einen förmlich erschlagen.
Und jetzt fängt das Problem an. Welche von diesen Lebensmitteln solltest du kaufen?
Welche sind echte, natürliche Lebensmittel?
Klar, viele Lebensmittel erkennst du direkt als produziertes Essen.
Du weißt, dass sie in den meisten Fällen zu suboptimalen Reaktionen in deinem Körper führen. Beispiele dafür sind Kekse, Kuchen, Milchbrötchen, Eis oder Ähnliches.
Auch die ‘einfachen’ echten, natürlichen Lebensmittel erkennst du sofort: Gurke, Tomate, Eier und auch die Nüsse.
Aber es gibt Lebensmittel, bei denen du dir wahrscheinlich nicht sicher bist. Gefüllte Tomaten, Hackfleisch, mit Knoblauch gefüllte Oliven. Und was ist mit Aufschnitt, Würstchen oder Brot?
Wie sollst du hier herausfinden, welche Lebensmittel echte, natürliche Lebensmittel sind?
Zum Glück gibt es dafür einen einfachen Trick:
Die Zutatenliste!
Wie die perfekte Zutatenliste aussieht
Die perfekte Zutatenliste sieht folgendermaßen aus:
Genau!
Sie ist leer.
Du brauchst sie nicht.
Das liegt daran, dass Lebensmittel wie Gemüse und Obst einfach nur eine Zutat haben.
Eine Karotte ist eben eine Karotte. Da ist nichts anderes drin und dafür gibt es auch keine Zutatenliste.
Das gilt meistens für die Lebensmittel, die einfach als echte, natürliche Lebensmittel zu identifizieren sind.
Bei den Lebensmitteln, bei denen du dir nicht sicher bist, solltest du die Zutatenliste auf folgende Dinge überprüfen:
- Du solltest alle Zutaten kennen und auch aussprechen können.
- Du solltest alle Zutaten in der Natur finden können.
- Die Zutatenlisten sollte nicht mehr als 5 Zutaten haben.
- Deine Großeltern sollten alle Zutaten auf dieser Zutatenliste kennen.
Falls du bei einem dieser Punkte Bedenken hast, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es sich um ein hergestelltes, produziertes Lebensmittel handelt.
Wenn du diese Punkte befolgst, findest du sehr schnell heraus, dass z.B. Oliven mit Knoblauch in Wasser immer noch echte, natürliche Lebensmittel sind.
Eine Salami mit Dextrose, Natriumascorbat und Natriumnitrit ist produziert. Sie hat nichts mit echten, natürlichen Lebensmitteln zu tun.
Spoileralert:
Wenn du ab jetzt regelmäßig die Zutatenliste von Lebensmittel im Supermarkt checkst, wird dir auffallen, wie viele Lebensmittel bearbeitet sind.
Du wirst dich wundern, bei wie vielen Lebensmitteln eine Art von Zucker hinzugefügt worden ist. Selbst Lebensmittel, die gar nicht süßlich schmecken. Wie eben eine Salami.
Du wirst dich fragen, warum diese ganzen zusätzlichen Stoffe nötig sind.
Dir wird klar werden, wie viel Chemie wir täglich willig konsumieren, ohne darüber nachzudenken.
Die Vorteile der perfekten Zutatenliste
Durch das Lesen der Zutatenliste erkennst du schnell und effektiv echte, natürliche Lebensmittel. Echte von produzierten Lebensmitteln zu unterscheiden ist also einfach.
Du wirst gleichzeitig etliche, oftmals schädliche aber vor allem unnötige Substanzen aus deiner Ernährung entfernen.
Stabilisatoren. Substanzen, die das Wachstum von Bakterien unterdrücken, verschiedene Formen von Zucker, Öle, die entzündungsfördernd sind und vieles mehr.
Durch diese Art der Eliminierung und dem Fokus auf echte, natürliche Lebensmittel hast du einen weiteren, einfachen und effektiven Schritt vollzogen, deine Gesundheit zu optimieren.
Denn: echte, natürliche Lebensmittel sind die Grundlage für eine gesunde Ernährung. Und eine gesunde Ernährung ist einer der Bausteine für ein gesundes, langes und produktives Leben.
Zusammengefasst…
Heute hast du gelernt, wie du echte, natürliche Lebensmittel erkennst. Du hast gelernt, dass
- Du echte, natürliche Lebensmittel in der Natur finden, jagen oder sammeln kannst.
- Die perfekte Zutatenliste nichts darauf stehen hat.
- Die Zutatenliste nicht mehr als 5 Zutaten haben sollte.
- Alle Zutaten auf der Zutatenliste in der Natur zu finden sein müssen.
- Lebensmittel mit Zutaten, die du nicht aussprechen kannst, nicht in dein Leben gehören.
- Der kurze Check der Zutatenliste deine Ernährung und dadurch deine Gesundheit optimieren wird.
Falls du Fragen, Anregungen oder wünsche hast, teile uns diese gerne mit. Wir freuen uns, von dir zu hören!
Bis nächste Woche,
Dein Profi und dein Nerd