Kalorien Zählen – ob es für dich sinnvoll ist und wie es funktioniert
Das Kalorien zählens gilt in vielen Diäten sowie Kreise als die ultimate Waffe, um die gewünschte Traumfigur zu erreichen. Um das Kalorien zählen sowie die Effektivität dieser Methode näher zu beleuchten, widmen wir den heutigen Blogpost widmen dem Kalorien zählen.
Wir wollen klarstellen, was es heißt, Kalorien zu zählen, für wen es sinnvoll sein kann auf seine Kalorienaufnahme zu achten und was du berücksichtigen musst, damit das Tracken deiner Kalorienzufuhr auch für dich funktioniert.
Kalorien – was sind sie und woher kommen sie?
Kalorien definieren wie viel Energie ein Lebensmittel hat. Genau genommen geben Kalorien bzw. Kilokalorien die Energie an, die benötigt wird, um einen Liter Wasser um ein Grad Celsius zu erhöhen.
Wichtig zu wissen ist, dass wir immer von Kilokalorien sprechen. Obwohl immer von Kalorien gesprochen wird, ist es in Wirklichkeit die Kilokalorie (kcal), die uns interessiert und die wir wirkliche meinen.
Denn eine Kalorie (cal) ist die Energie, die 1 Gramm Wasser um eine Grad Celsius erhöhen kann. Cal, also die wirkliche Kalorie, ist nur ein tausendstel von einer Kilokalorie (kcal).
Zudem gibt es noch die Maßeinheit Joule bzw. Kilojoule. Sie findest du ebenfalls in der Nährwerttabelle eines Lebensmittels. Um sie zu errechnen, musst du die Anzahl der Kilokalorien mit 4.18 multiplizieren.
Um herauszufinden, wie viele Kilokalorien ein Lebensmittel hat, wurde in Experimenten Essen in einem abgedichteten Raum, der mit Wasser umgeben war, (dem sogenannten Bombenkalorimeter) verbrannt. Dann wurde gemessen, um wieviel Grad die Temperatur des Wassers angestiegen ist.
Auf diese Art und Weise war man in der Lage zu definieren, wie viel Energie in einem Lebensmittel und in den jeweiligen Makronährstoffen steckt.
Kaloriendefizit oder Kalorienüberschuss – Gewicht verlieren oder Gewicht zunehmen
Wenn du Gewicht verlieren willst, dann musst du ein Kaloriendefizit kreieren. Das heißt, dass du mehr Kalorien verbrauchst als du isst. Dabei reicht es nicht, dass nur für einen Tag zu machen, sondern das Kaloriendefizit muss sich über einen längeren Zeitraum erstrecken.
Wenn du Gewicht aufbauen möchtest, dann musst du einen Kalorienüberschuss kreieren. Das heißt, dass du mehr Kalorien aufnimmst, als du verbrauchst. Auch hier gilt die Regel, dass dir ein Kalorienüberschuss nicht hilft, wenn er nur einmal passiert. Es muss über einen längeren Zeitraum stattfinden.
Solltest du weder ein signifikantes Kaloriendefizit oder Kalorienüberschuss erschaffen, dann wird sich dein Gewicht über lange Sicht auch nicht verändern.
Damit du das Kalorienzählen richtig anwendest, um dein jeweiliges Ziel – Gewicht verlieren, Gewicht halten oder Gewicht zunehmen – zu erreichen, wollen wir dir jetzt die wichtigsten Punkte mit auf den Weg geben, die das Kalorienzählen zum Erfolg werden lassen.
Das Kalorienzählen – so funktioniert es
Worauf es beim Kalorienzählen ankommt, ist, dass du alle Kalorien, die du an einem Tag zu dir nimmst, aufschreibst.
Je nachdem, was dein Ziel ist – Gewichtsverlust, Gewicht halten, Gewichtszunahmen – muss die Anzahl an zugenommenen Kalorien über, unter oder etwa gleich mit deinem täglichen Verbrauch an Kalorien sein.
Deine täglichen Verbrauch kannst du etwa über Webseiten berechnen bzw. schätzen lassen oder du downloadest eine App zum Kalorienzählen, die dir deinen Kalorienbedarf auch angibt.
Das wichtigste ist, dass du wirklich ALLES auflistest, was du an einem Tag konsumierst. Egal, wie wenig es auch ist. Du musst hier wirklich sehr genau sein. Jeder Tropfen Öl, den du zum Kochen benutzt, musst aufgeschrieben werden.
Auch der Schuss Milch in deinen Kaffee. Oder die Dattel, die du dir mal kurz vor dem Verlassen des Hauses in den Mund schiebst.
Alles zählt und alles muss aufgeschrieben werden.
Die Vorteile vom Kalorien zählen
Der größte Vorteil vom Tracken deiner Kalorien ist, dass du genau weißt, wie viele du am Tag zu dir genommen hast. Dadurch weißt du auch genau, ob du auf Dauer Gewicht verlieren, Gewicht zunehmen oder dein Gewicht halten wirst.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du merkst, woher deine Kalorien kommen. Solltest du Probleme haben, Gewicht zu verlieren, kann das Kalorienzählen dir die Augen öffnen und aufzeigen, welche Lebensmittel dafür verantwortlich sind. Vielleicht ernährst du dich gesund, isst aber einfach nur zu viel. Ein perfektes Beispiel dafür sind Nüsse. Sie sind super gesund, aber auch der energiereich.
Das gleiche gilt natürlich auch, wenn du Gewicht zunehmen möchtest. Auch dann zeigt dir das Tracken der Kalorien, wie du deinen Kalorienüberschuss kreieren kannst, ohne dich überessen zu müssen.
Die Nachteile vom Kalorien zählen
Die größte Nachteil, wenn du dich für das Tracken von Kalorien entscheidest, ist, dass es sehr zeitintensiv ist. Denn du musst wirklich immer innehalten und jedes Lebensmittel und Getränk, was du genießen möchtest, wiegen. Dann musst du es aufschreiben oder in deine App eintragen.
Das ist wirklich lästig und kann den Spaß am Kochen oder sogar am Essen ein bisschen nehmen.
Obwohl es jetzt schon echt ein paar super Apps geben, die den ganzen Prozess vereinfachen, ist es dennoch mühsam und kostet Zeit.
Der zweite Nachteil ist, dass es unmöglich ist, Kalorien zu zählen, wenn du auswärts essen gehst. Denn du weißt einfach nicht, wie das Essen im Restaurant zubereitet wurde. Welches Öl wurde zum Kochen benutzt? Wie viel Öl wurde verwendet? Welche Zutaten stecken in dieser Soße?
Wenn du dich dafür entscheidest, deine Kalorienzufuhr zu kontrollieren, dann ist es ratsam, viel zu Hause zu essen und für dich selbst zu kochen. Das Kalorienzählen macht es einfach sehr schwer, sich unter Leute zu mischen.
Zwei Fallen, die das Kalorien zählen gefährlich machen
Die erste Falle ist, dass die Kalorien, die du zu dir nimmst, nicht 1 zu 1 so in deinen Körper aufgenommen werden. Denn das Essen, was du isst, muss noch verdaut werden. Und dein Körper benötigt Energie (Kalorien) für die Verdauung.
Falle #1: der thermische Effekt von unterschiedlichen Kalorien im Essen
Dieser Energiebedarf, den dein Körper braucht, um zu verdauen, wird als thermischer Effekt vom Essen betitelt.
So verbraucht dein Körper ca. 20-30% deiner aufgenommenen Kalorien von Protein, um das Protein zu verdauen. Bei Kohlenhydraten ist der thermische Effekt bei ca. 7-15%, bei Fett liegt er zwischen 2-4%
Wenn es dein Ziel ist, Gewicht zu halten oder Gewicht zuzunehmen, dann solltest du wissen, dass ein knapp ein Drittel deiner Kalorien, die du über Protein aufnimmst, durch die Verdauung verloren gehen.
Falle #2: nicht alle Kalorien sind gleich!
Die zweite Falle ist sehr gefährlich und ebenso eine Schwachstelle des Kalorienzählens. Denn beim Tracken von Kalorien wird nicht unterschieden, woher die Kalorie kommt.
Isst du 100 Kalorien Avocado oder 100 Kalorien Schokolade?
Für deine App ist das egal. Für deinen Körper ist es das allerdings nicht.
Denn für deinen Körper sind nicht alle Kalorien gleich. Abhängig davon, ob du gerade Schokolade oder Avocado gegessen hast, reagiert dein Körper ganz anders. Doch dieser Aspekt wird beim Kalorienzählen ignoriert.
Dabei sollte es selbsterklärend sein, dass 100 Kalorien Schokolade nicht so vorteilhaft für deine Gesundheit sind, wie 100 Kalorien Avocado.
Solltest du in die Falle tappen, dass du nur noch in Kalorien denkst und dadurch die Qualität bzw. die Herkunft der Kalorie aus den Augen verlierst, dann befreie dich von dieser Denkweise, indem du auch auf die Qualität der Lebensmittel achtest.
Denn eine Ernährung bestehend aus gesunden und echten Lebensmittel ist auf Dauer immer noch die beste Ernährung.
Praxistipps vom Profi
Hier sind meine 3 Tipps zum Kalorienzählen:
- Es lohnt sich, das Kalorienzählen einmal auszuprobieren, um zu verstehen, woher die Kalorien, die ich so am Tag esse, herkommen.
- Da ich jetzt weiß, wie viele Kalorien in den jeweiligen Lebensmitteln stecken, muss ich nicht mehr regelmäßig Kalorienzählen.
- Wenn ich auf Kalorien achte, dann fokussiere ich mich vor allem auf die Qualität der Kalorie. Ich esse lieber ein Stück Bio-Fleisch oder Gemüse, als etwas süßes oder produziertes.
Zusammengefasst…
Im heutigen Blogpost haben wir dir Kalorien und das Kalorienzählen vorgestellt. Du hast gelernt, dass…
- Kalorien für die Energie in einem Lebensmittel stehen.
- Kalorien angeben, wie viel Energie bzw. Hitze benötigt wird, um ein Kilogramm Wasser um ein Grad zu erhöhen.
- Das Kalorienzählen für sowohl Gewichtsverlust, Gewichtszunahme und das Gewicht halten benutzt werden kann.
- Kalorien zählen ein hilfreiches Tool ist, um zu verstehen, welche Lebensmittel wie viele Kalorien haben.
- Kalorien zählen nicht immer praktizierbar und sehr zeitintensiv ist.
- Du den thermischen Effekt des Essens bedenken musst.
- Du nicht denken darfst, dass alle Kalorien gleich sind. Es gibt Unterschiede zwischen Kalorien.
Falls du Fragen, Anregungen oder Wünsche hast, teile uns diese gerne mit. Wir freuen uns, von dir zu hören!
Bis nächste Woche,
Dein Profi und dein Nerd