Menschliches Mikrobiom

Mikrobiom

Dein Mikrobiom

Im heutigen Blogpost geht es darum, was ein Mikrobiom ist und wie es optimal aufgestellt wird. 

Unter einem Mikrobiom versteht man alle Mikroorganismen – Bakterien, Pilze, Viren etc. – die auf oder im menschlichen Körper leben.

Dein Mikrobiom bildet sich schon vor bzw. bei der Geburt, wenn du der Fruchtblase deiner Mutter abbekommst. Du bekommst also das Mikrobiom deiner Mutter als Grundlage.

Manchen Schätzungen zur Folge gibt es bis zu 39 Billionen (!!!) Mikroorganismen pro Mikrobiom eines Menschens. 

Verglichen mit den knapp 30 Billionen Zellen, die ein Mensch hat, haben wir also mehr Bakterien in bzw. auf uns als eigene Zellen.

Der größte Teil von deinem Mikrobiom befindet sich in deinem Magen – Darm Trakt, auch Darm – Mikrobiom genannt. 

Die Rolle des (Darm) – Mikrobioms wurde für lange Zeit unterschätzt und erst seit den letzten Jahren wurde die Wissenschaft darauf aufmerksam, dass doch sehr viel mehr im Darm passiert, als anfänglich gedacht wurde.

Es passiert dort eben mehr als nur Verdauung und die Produktion von Stuhlgang.

Dein Mikrobiom ist deutlich vielfältiger.

Allgemeine Punkte zum Thema Darm – Mikrobiom

Mikrobiom-DarmZu deinem Darm – Mikrobiom gehört der ganze Verdauungsapparat plus alle dort lebenden Mikroorganismen. 

Diese Mikroorganismen leben im Körper unter symbiotischen Umständen. Das heißt, wir tun ihnen etwas Gutes (wir lassen sie bei uns wohnen) und sie kümmern sich um uns. Es ist eine reine Win-win-Situation.

Neben der unfassbar großen Anzahl von Bakterien und anderen Mikroorganismen im Darmtrakt, ist dieser Darmtrakt einfach riesig. 

Grob geschätzt ist dein Darm zwischen 5 und 7 Metern lang. Zudem besitzt er Zotten innerhalb des Darms, was zusätzlich die Oberfläche vergrößert. Man sagt, dass die Oberfläche des gesamten Darmtraktes so groß wie ein Tennisfeld ist. 

Das solltest du dir erst einmal auf der Zunge zergehen lassen.

Es ist also nicht unsere Haut, die den meisten Kontakt mit der Außenwelt hat, sondern dein Verdauungstrakt. Denn erst dieser Verdauungstrakt entscheidet erst, was wirklich in deinen Körper gelangen darf.

Die Aufgaben des Darm – Mikrobioms

Wie du dir wahrscheinlich schon denken kannst, ist dein Darm – Mikrobiom ein sehr wichtiger Bestandteil deiner Gesundheit. 

Dein Verdauungstrakt ist – wer hätte das gedacht – für deine Verdauung verantwortlich. Dein Darm – Mikrobiom kümmert sich darum, dass das Essen, was in den Darm gelangt, ordnungsgemäß zerkleinert und verarbeitet wird. 

Erst dann gelangen die Nährstoffe aus dem Darm in deine Blutbahnen und somit ins Innere von deinem Körper. Vor dort aus werden sie dann im Blut durch den Körper an die Stellen transportiert, wo sie hingehören.

Neben der Verdauung wird in einem Darm – Mikrobiom deine Stimmung beeinflusst. Serotonin, ein Hormon, ist dafür bekannt, dass es Glücksgefühle auslösen kann. Es wird zwar auch von Gehirnzellen hergestellt, allerdings ist die Hauptproduktionsstelle dein Darm.Mikrobiom menschlicher Körper

Eine dritte Aufgabe des Darm – Mikrobioms ist es, mit dem Immunsystem zusammen zu arbeiten, es zu verbessern und reifen zu lassen und Schädlinge und Giftstoffe zu neutralisieren. 

Solltest du Lebensmittel konsumieren, die faul sind, oder Anti- Nährstoffe enthalten, dann kann das dazu führen, dass diese Schädlinge versuchen, die Wand deines Darms zu zerstören.

Diese Wand, die dein Darm hat und die den Darm von den Blutbahnen trennt, ist nur eine Zellschicht dick. Die Zellen werden durch so genannt Tight Junctions, auch enge Verbindungsstellen genannt, zusammengehalten. Diese Tight Junctions können die Schädlinge zersprengen.

Durch solche Löcher, die dann in der Wand deines Darms entstehen, gelangen Schädling, Anti-Nährstoffe und Giftstoffe in den Körper. Dieses Eindringen in den Körper verursacht eine Immunreaktion. Dieses Phänomen wird auch Leaky Gut Syndrom oder undichter Darm genannt. Auf Dauer kann das zu chronischen Entzündungen im ganzen Körper führen, was mit etlichen gesundheitlichen Problemen einhergeht.

Um gegen diese Durchbrüche gewappnet zu sein, hat dein Körper den größten Teil deines Immunsystems ebenfalls im Darmtrakt platziert.

Da der Darm die Anlaufstelle Nummer 1 ist, durch die Schädlinge in den Körper gelangen können, ist dein Immunsystem in der Darmregion stark vertreten. So können Schädlinge schnell neutralisiert werden, ohne dass es großartig zu Problemen im ganzen Körper kommt.

Wenn dein Mikrobiom glücklich ist, dann bist du es auch!

Die Frage ist nur, wie sieht ein glückliches Mikrobiom aus?

 

Ein Hauptmerkmal von einem gesunden, glücklichen Mikrobiom ist, dass die Balance zwischen gesunden und schädlichen Bakterien in Richtung der gesunden Mikroorganismen fällt. 

 

Du wirst es nie schaffen, alle schädlichen Mikroorganismen loszuwerden. Musst du zum Glück auch nicht. Es reicht, wenn die guten überwiegen.

Zudem ist ein gesundes und glückliches Mikrobiom divers. Das heißt, dass es nicht nur ein oder zwei Arten von Mikroorganismen dort gibt (sehr vereinfacht gesagt), sondern eben tausende. 

Wie schaffst du denn ein vielfältiges Mikrobiom?

Der erste Schritt liegt nur bedingt in deiner Kontrolle. Der Grundstein eine vielfältigen Mikrobioms wird nämlich schon bei der Geburt gelegt. Kinder, die vaginal auf die Welt kommen, haben ein diversifiziertes Mikrobiom als Kinder, die via Kaiserschnitt auf die Welt gekommen sind.

Es gibt aber auch noch anderweitige Wege, dein Mikrobiom zu diversifizieren.

So bekommst du Vielfältigkeit

Darm-MikrobiomUm zu verstehen, wie du Vielfältigkeit herstellen und beibehalten kannst, musst du erstmal erfahren, wie du sie zerstören kannst.

Der Hauptschuldige hier sind definitiv Antibiotika.

Antibiotika sind ein wahrer Killer von Bakterien. Antibiotika wirken wir eine Atombombe. Du nimmst sie und sie zerstören alles, was ihnen in die Quere kommt.

Dabei ist es ihnen völlig egal, ob sie gute oder schlechte Bakterien zerstören. Sie machen einfach alles platt. Das Resultat:

Dein Mikrobiom wird deutlich weniger divers sein als vor dem Einsatz von Antibiotika. Zudem gibt es dann das Fenster, das schlechte Bakterien nutzen können, um den freigewordenen Platz zu besiedeln.

Antibiotika sind enorm mächtig und auch absolut hilfreich. Allerdings werden sie heutzutage oft zu häufig verschrieben. 

Sie können Leben retten! Keine Frage. Du brauchst sie nur nicht bei jedem kleinen bakteriellen Infekt. Dein Körper ist in der Lage, (manche) bakterielle Effekte allein zu klären und ist nicht immer auf den Einsatz von Atombomben angewiesen.

Dennoch: wir sind keine Doktoren, also falls du krank bist, sprich mit deinem Doktor und folge seinem Rat.

Neben Antibiotika ist die Umgebung der nächste Punkt, der die Vielfältigkeit deines Mikrobioms definiert.

Wir versuchen heutzutage unsere Umgebung so sauber wie möglich zu halten und desinfizieren alles, was nur annähernd berührt worden ist. Das Resultat:

Dein Mikrobiom verliert an Diversität.

Dadurch, dass wir heutzutage viel weniger Bakterien ausgesetzt sind, gibt es weniger Bakterien in uns drin.

Je mehr und je früher du dich anderen Bakterien aussetzen kannst, desto vielfältiger wird dein Mikrobiom sein.

Ein dritter Punkt ist die Ernährung. Du kannst durch eine vielfältige Ernährung dein Mikrobiom erweitern. Je vielfältiger du isst, vor allem in Sachen Gemüse und Obst, desto vielfältiger wird auch dein Mikrobiom sein.

Welche speziellen Lebensmittel du essen solltest, erfährst du im nächsten Blogpost.

Zusammengefasst…

Im heutigen Blogpost haben wir dir dein Mikrobiom vorgestellt. Du hast gelernt, dass…

1)    das Mikrobiom ein riesiges Organ ist.

2)    dein Mikrobiom etliche Lebewesen beherbergt.

3)    diese Lebewesen für deinen Körper enorm wichtig sind.

4)    ein vielfältiges Mikrobiom gesünder ist als ein nicht so vielfältiges.

5)    Antibiotika wie eine Atombombe auf dein Mikrobiom wirken.

6)    eine zu saubere Umgebung der Vielfältigkeit deines Darms schadet.

7)    eine abwechslungsreiche Ernährung dein Mikrobiom diversifizieren kann.

Falls du Fragen, Anregungen oder Wünsche hast, teile uns diese gerne mit. Wir freuen uns, von dir zu hören!

Bis nächste Woche,

Dein Profi und dein Nerd

 

Schreibe einen Kommentar