Das Pareto-Prinzip in der Ernährung
Das Pareto-Prinzip in der Ernährung – Das 80/20 Prinzip der Ernährung ist in vielen Formen der Wissensverbreitung nicht im Fokus. Denn in vielen Büchern, Videos, Podcasts und auch Blogs erfährst du, wie du dich gesund ernähren kannst bzw. solltest.
Und wahrscheinlich denkst du dir, dass sich das alles ziemlich gut anhört. Du weißt langsam auf was du achten musst. Du weißt, welche Lebensmittel nährstoffreich sind und welche eher leere Kalorien.
Du weißt aber auch, dass bald ein soziales Event ansteht. Vielleicht heiratet jemand aus deinem Bekanntenkreis. Vielleicht steht ein Geburtstag an. Oder eine andere Feier.
Oder du fragst dich, wie dir dieses Wissen helfen soll, wenn du dich im Urlaub befindest und dir einfach mal etwas gönnen möchtest.
Da wir diese Fragen auch haben, erfährst du hier, wie wir damit umgehen.
Die Theorie
Die Theorie erfährst du ja meistens in den Blogs, Podcasts und Büchern. Es wird oftmals der ‘Soll-Zustand’ beschrieben.
In einem solchen Szenario ernährst du dich eben nur mit echten, natürlichen Lebensmitteln.
Zudem fastest du und dir geht es top. Du bist vital. Du hast Energie. Bist produktiv und erfreust dich am Leben.
Gründe wie Stress, Emotionen oder sonstige Gründe, die dich sonst noch zum Essen motivieren können, gibt es nicht.
Du bist immer in der Kontrolle und isst immer nur, wenn du Hunger hast.
Natürlich schläfst du auch genug und dementsprechend sind deine Hormone, die dein Hungergefühl kontrollieren, komplett in Balance zueinander.
Nur leider wissen wir beide, dass so eine Ideal-Situation fast nicht zu erreichen ist.
Die Realität
Die Realität sieht meistens anders aus. Der ‘Ist-Zustand’ ist oftmals doch weit vom ‘Soll-Zustand’ entfernt, leider.
Das liegt zum Beispiel daran, dass auf der Arbeit Druck gemacht wird, da eine Deadline ansteht.
Dadurch erhöhen sich deine Stresslevel. Du schläfst schlechter, was deine Hormone durcheinander wirbeln kann.
Das Resultat: Süße und/oder salzige Snacks werden noch attraktiver als sie es sonst schon sind.
Zudem willst du nicht der Langweiler auf der Party, dem Geburtstag oder der Hochzeit sein und die Qualität deines Urlaubes soll auch nicht leiden.
Du willst dir auch einmal etwas gönnen und deine Willenskraft mal nicht beanspruchen, wenn du ‘nein’ zur Eiscreme oder Pizza sagst.
Deswegen sieht die Realität dann doch anders aus als der Soll-Zustand, der in den Büchern, Podcasts, Blogs und Podcasts beschrieben wird.
Pareto-Prinzip in der Ernährung – Überbrücke die Lücke zwischen Theorie und Realität 
So toll die Theorie auch beschrieben wird, es ist fast unmöglich, ihn zu erreichen, wenn wir ehrlich sind. Auf Dauer ist es einfach zu anstrengend, immer wieder ‘nein’ zu sagen.
Willenskraft ist auch nur ein Muskel und wenn du ihn zu oft und zu intensiv beanspruchst, dann wirst du eben irgendwann schwach. Das hat auch mit dir gar nichts zu tun.
Du musst dich also nicht schlecht fühlen, wenn du nachgibst. Es ist ganz natürlich!
Um also einen Weg zu finden, der dich in die richtige Richtung führt und vor allem langfristig begehbar ist, gibt es das 80/20 Prinzip, auch bekannt als Pareto-Prinzip.
Dieser Weg beansprucht deine Willenskraft nicht so stark wie ein Weg, welcher zu 100 % auf den Soll-Zustand zuläuft.
Beim 80/20 Prinzip geht es darum, dass du dich für 80 % der Zeit, so ernährst und lebst, wie es die Theorie vorschlägt.
Du fokussierst dich auf echte, natürliche Lebensmittel, fastest und sorgst für ausreichende und regelmäßige Bewegung. Dein Schlaf steht für dich weit oben auf der Prioritätenliste. Du regenerierst und kümmerst dich um deine sozialen Kontakte.
Und dann gibt es noch die anderen 20 % der Zeit. In dieser Zeit gönnst du dir etwas. Wenn du also einem Zeitraum von 10 Tagen, dir 2 – mal etwas gönnst, befolgst du das Pareto-Prinzip in der Ernährung.
Wenn wir hier von ‘gönnen’ sprechen, dann meinen wir nicht, dass du einen ganzen Tag über die Stränge schlägst.
Gönne dir ein Eis zum Nachtisch. Bestelle eine Pizza mit Freunden. Genieße etwas Alkohol mit deinem Partner.
Wenn du das Pareto-Prinzip in der Ernährung befolgst, wirst du längerfristiger, einfacher und effektiver die 80 % umsetzen können. Dein Muskel ‘Willenskraft’ bekommt Ruhepausen und kann sich in diesen Ruhepausen erholen und stärken.
Ein paar Tipps um das Pareto-Prinzip in der Ernährung besser einsetzen zu können
Falls dir dieser Weg der gesunden Ernährung gefällt und du dich dafür interessiert, dann ist hier noch ein Tipp, der das Pareto-Prinzip noch besser, gesünder und effektiver machen kann.
Wenn du dich dazu entscheidest, dir etwas zu gönnen, dann mache es so gesund wie möglich.
Du willst dir eine Pizza bestellen. Dann mache die Pizza selber. Belege sie mit Zutaten, die du dir gekauft hast. Mache den Teig selber.
Du willst dir etwas Eis gönnen. Dann kaufe dir die Eissorten, die am wenigsten produziert sind und wo die Zutatenliste am kürzesten ist.
Falls du Burger essen willst: mache sie selbst. Kaufe Bio-Hackfleisch und los geht es.
So kannst du dir etwas gönnen und dennoch zum größten Teil immer noch echte, natürliche Lebensmittel essen.
Zusammengefasst…
Heute hast du gelernt, wie das Pareto-Prinzip in der Ernährung aussieht. Du hast gelernt, dass…
- Bücher, Podcasts und Blogs oftmals den ‘Soll – Zustand’, also ein optimales Szenario beschreiben
- Die Realität ganz anders aussieht, als die Theorie, die so oft beschrieben wird.
- Dass das Pareto-Prinzip in der Ernährung ein Weg ist, wie du die Lücke zwischen Theorie und Realität überbrücken kannst
- Willenskraft ein Muskel ist, der auch schwach werden kann, wenn er überlastet ist.
- Du das 80/20 Verhältnis optimieren kannst, in dem du dir zwar etwas gönnst, aber das gönnen so gesund wie möglich gestaltest.
Falls du Fragen, Anregungen oder Wünsche hast, teile uns diese gerne mit. Wir freuen uns, von dir zu hören!
Bis nächste Woche,
Dein Profi und dein Nerd